Foto: FrDr, via Wikimedia Commons
Kopenhagen,
mit Louisiana-Museum
26. - 29. Juni 2025
7 - 12 Teilnehmer
Ihr Mentor: Prof. Dr. Sergiusz Michalski
€ 2.480 / CHF 2.480
Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage
Buchung
Kaum eine andere europäische Metropole hat sich in den letzten Jahren so unglaublich verändert wie Kopenhagen, die nachhaltigste Stadt Europas. Historische Gebäude wurden liebevoll restauriert, am ehemaligen Inneren Hafen entstanden spektakuläre Bauten; Boote und Schiffe, ein neues U-Bahn-Netz, Fahrradwege und filigrane Brücken ersparen den Bewohnern und Besuchern zunehmend Umwege und Zeitaufwand.
Prof. Sergiusz Michalski begleitet uns auf dieser sommerlichen Reise. Er bringt uns die stetig wachsende Amphibienstadt näher, erläutert alte und neue Bauten, führt uns zu obligatorischen Orten wie den bunten Wirtshäusern am Nyhavn, dem Rathaus, dem Königsschloss Amalienborg und der Kleinen Meerjungfrau, aber auch zu versteckten Kostbarkeiten und natürlich in die faszinierenden Kopenhagener Museen.
Am Freitagnachmittag fahren wir gen Norden entlang der Küste zum legendären Louisiana-Museum for Moderne Kunst.
Programm
Donnerstag, 26. Juni
Ihre Unterkunft ist das ****L Hotel Phoenix Copenhagen, ein elegantes, jüngst renoviertes Hotel mit kleinem Innenhof und Brasserie / Café-Bar. Es liegt zwischen dem Königlichen Theater und dem Königsschloss Amalienborg, in der Bredgade mit Möbel-, Design- und Modeboutiquen. Die königlichen Leibgardisten marschieren hier vorbei zur Wachabblösung.
Prof. Michalski erwartet Sie am frühen Nachmittag in Ihrem Hotel und fährt mit Ihnen zur Ny Carlsberg Glyptoteket, wo Sie im Wintergarten-Café mit Blick auf Palmen und die mächtige Glaskuppelkonstruktion die Pläne der nächsten Tage besprechen werden. Schwerpunkte der faszinierenden Sammlungen der Glyptothek sind römische Skulpturen, die ägyptische Abteilung, Skulpturen von Rodin, Gemälde von Monet, Degas, van Gogh und Cézanne sowie dänische Malerei.
Abends speisen wir nahe des Hotels im Michelin notierten Restaurant Palægade .
Freitag, 27. Juni
Nach einem kleinen Schlenker über Amalienborg Slot (eigentlich vier Stadtpalais) und die monumentale Frederiks Kirke (Marmorkirche) gelangen wir zum weitläufigen Park des Rosenborgschlosses.
In der Davids Samling, einem der wichtigsten Museen für islamische Kunst in der westlichen Welt, finden wir, gemäß den Vorlieben des Sammlers Christian Ludvig David (1878 - 1960) auch Kunstgewerbe und dänische Malerei, darunter ein großer Raum mit Werken von Vilhelm Hammershøi.
Im Restaurant Orangeriet (in der ehemaligen Orangerie des Rosenborg-Parks) nehmen wir im einen gemeinsamen Lunch ein, bevor wir uns zum Hauptbahnhof (daneben der historische Vergnügungspark Tivoli) begeben.
Eine Zugstunde nördlich besuchen wir in Humlebæk das berühmte Louisiana Museum for Moderne Kunst. In den an eine klassische Villa angebauten modernen Ausstellungsräumen studieren wir mit Prof. Michalski zahlreiche Werke berühmter Nachkriegskünstler (Alberto Giacometti und Asger Jorn sind sehr stark vertreten, daneben amerikanische Pop Artists wie Roy Liechtenstein und Andy Warhol, ferner Anselm Kiefer und Georg Baselitz sowie zunehmend auch Video-Kunst) und genießen atemberaubende Ausblicke auf den Øresund und die schwedische Küste. Im idyllischen Skulpturenpark finden sich Plastiken von Max Ernst, Joan Miró, Alexander Calder und Henry Moore.
Das Museumscafé lädt zu einem Abendimbiss auf seiner Außenterrasse ein, bevor wir die Rückfahrt antreten.
Samstag, 28. Juni
Während einer Bootstour, ausgehend und endend im Nyhavn, sehen wir historische Bauwerke und jüngst errichtete spektakuläre Architekturen wie Schauspielhaus, Oper, Königliche Bibliothek (Schwarzer Diamant) und Blox und passieren zahlreiche Brücken, darunter die 2015 eingeweihte Cirkelbroen des dänisch-isländischen Künstlers Ólafur Elíasson.
Vom Rundetaarn (Runden Turm) aus verschaffen wir uns entsprechend aus luftiger Höhe einen Überblick über Kopenhagen.
In der Nähe des historistischen Rathauses vermittelt das Nationalmuseum einen Überblick über die Geschichte und Kultur Dänemarks von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Höhepunkte sind der Sonnenwagen von Trundholm (um 1400 v. Chr.), kunstvoll geschwungene Luren (die Blashörner der Wikinger), ein Drachenboot, die Skulpturengruppe Drachenkampf des hl. Georg von Hans Brüggemann, originale Wohnräume aus den letzten zwei Jahrhunderten und Architekturmodelle. Unter dem Dach finden sich noch Ausstellungsräume mit antiken Skulpturen und ägyptischen Mumien, sehr instruktiv im Zusammenhang mit den Exponaten der Glyptothek am Donnerstag.
Im Anschluss bleibt Zeit für einen individuellen Bummel oder einen Drink im Rooftop-Café des Konsumtempels ILLUM. Gerne steht Ihnen Prof. Michalski in dieser Zeit aber auch für weitere Besichtigungen zur Verfügung.
Zum Abendessen begeben wir uns im Restaurant Ravage am umtriebigen Kongens Nytorf.
Sonntag, 29. Juni
Das Thorvaldsen Museum, der erste öffentliche dänische Museumsbau, ist dem Schaffen des genialen Bildhauers Bertel Thorvaldsen (1770 – 1844) gewidmet, der für viele gekrönte Häupter tätig gewesen war.
Seine Marmorskulpturen und Zeichnungen, dazu Gipsnachbildungen seiner Hauptwerke und Gemälde von Zeitgenossen lassen die Antikenbegeisterung um 1800 wiederaufleben.
Wer noch Zeit und Lust hat, lässt die Reise bei einem gemeinsamen Lunch ausklingen.
Wer einen späteren Rückflug gebucht hat, kann noch das nach Plänen von Daniel Libeskind erbaute Dänische Jüdische Museum, das Statens Museum for Kunst oder das Designmuseum Danmark besuchen, einen Spaziergang in der alternativen Freistadt Christiania unternehmen oder zum gerade errichteten Heizkraftwerk Amager Bakke (darauf eine Skipiste!) hinausfahren.
Reisepreis € 2.480 / CHF 2.480
Doppelzimmer Superior zur Einzelnutzung auf Anfrage
Leistungen
- Reise in kleinem Kreis mit 7 – 12 Teilnehmern
- Reisebegleitung Prof. Dr. Sergiusz Michalski
- 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im ****L Hotel Phoenix Copenhagen
- Kaffee im Palmengarten-Café der Ny Carlsberg Glyptoteket
- Abendessen im Restaurant Palægade, inkl. unalkoholische Getränke
- Mittagessen im Restaurant Orangeriet im Park des Rosenborg-Schlosses, inkl. unalkoholische Getränke
- Abendessen im Restaurant Ravage, inkl. unalkoholische Getränke
- Alle gemeinsamen Eintritte; Reservierungen
- Alle gemeinsamen Taxifahrten
- Private Bootstour
- Zug nach Humlebæk (Louisiana-Museum)
- Sicherungsschein (R+V Versicherung; neben dieser Absicherung Ihrer An- und Restzahlung gegen Insolvenz empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, wobei wir Ihnen auf Wunsch behilflich sind)
Gerne arrangieren wir für Sie An- und Abreise buchen einen oder mehrere Verlängerungstage im Hotel oder reservieren einen Tisch für Sie.
Für die Einreise nach Dänemark benötigen Sie als deutscher Staatsbürger einen noch für die Dauer des Aufenthalts gültigen oder vorläufigen Reisepass oder Personalausweis. Bei Fragen zu Pass- und Gesundheitsbestimmungen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.
Bitte beachten Sie vor der Buchung die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zu Dänemark, um sicher zu stellen, dass Sie mit allen Vorgaben einverstanden sind.
Wie anstrengend ist diese Reise?
In Kopenhagen und Umgebung bewegen wir uns mit Taxis, Zügen und Booten. Trotzdem sind auch längere Fußwege unumgänglich. Das Louisiana-Museum und seine Außenanlagen am Øresund befinden sich auf unebenem Gelände. Die Museumsbesuche erfordern "Stehvermögen".
Buchung
Prof. Dr. Sergiusz Michalski
American Robert College in Istanbul, Studium der Kunstgeschichte und Promotion in Warschau bei Jan Białostocki, Habilitation in Frankfurt am Main. Nach Professuren in Thorn und Braunschweig lehrte Prof. Michalski bis 2021 an der Universität Tübingen.
Der vielsprachige Forscher ist Mitglied mehrerer Akademien und hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Kunst des 15. bis 20. Jahrhunderts vorgelegt, u.a. zum Bildersturm, der Kunst um 1600 in Prag und Augsburg, zur Kunst des Ostseeraums, zur französischen Malerei und Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts, zur Geschichte öffentlicher Monumente im 19. und 20. Jahrhundert, zur Malerei der Neuen Sachlichkeit und zur Geschichte der Kunstgeschichte.
Prof. Michalski lebt mit seiner Frau in Tübingen.