Kopenhagen,
mit Louisiana-Museum
6. - 9. Juni 2024
7 - 12 Teilnehmer
Ihr Mentor: Prof. Dr. Sergiusz Michalski
€ 2.130,-
Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage
Buchung
Kaum eine andere europäische Metropole hat sich in den letzten Jahren so unglaublich verändert wie Kopenhagen. Liebevoll restaurierte historische Gebäude kontrastieren mit spektakulären zeitgenössischen Bauten – Boote und Schiffe, ein neues U-Bahn-Netz, Fahrradwege und filigrane Brücken ersparen den mobilen Bewohnern und Besuchern zunehmend Umwege und Zeitaufwand.
Prof. Sergiusz Michalski begleitet uns auf dieser sommerlichen Reise. Er bringt uns die stetig wachsende Amphibienstadt näher, erläutert alte und neue Bauten, führt uns zu obligatorischen Orten wie den bunten Wirtshäusern am Nyhavn, dem Rathaus, dem Königsschloss Amalienborg und der Kleinen Meerjungfrau, aber auch zu versteckten Kostbarkeiten und natürlich in die faszinierenden Kopenhagener Museen.
An einem Exkursionstag fahren wir gen Norden zum legendären Louisiana-Museum for Moderne Kunst. Neben den gemeinsamen Aktivitäten bleibt Zeit für weitere Besichtigungen, einen Design-Bummel oder einen Drink im Rooftop-Café des Konsumtempels ILLUM.
Unsere Unterkunft ist das ****L Hotel Phoenix Copenhagen ,ein elegantes, jüngst renoviertes Hotel mit kleinem Innenhof, einer englisch inspirierte Café-Brasserie und dem Restaurant von Plessen. Es liegt zwischen dem Königlichen Theater und dem Königsschloss Amalienborg, in der Bredgade mit Möbel-, Design- und Modeboutiquen. Die königlichen Leibgardisten marschieren hier vorbei zur Wachabblösung.
Programm
Donnerstag, 6. Juni
Am frühen Nachmittag brechen wir zu einem ersten Rundgang auf.
Vom Rundetaarn (Runden Turm) aus verschaffen wir uns einen ersten Überblick über die Stadt, ebenso während einer privaten Bootstour entlang historischer, nach dem Bombardement durch die britische Flotte 1807 entstandener Architektur und jüngst errichteter spektakulärer Bauwerke wie Oper, Schauspielhaus, neuer Königlicher Bibliothek und Blox.
Nach einer kurzen Pause im Hotel besuchen wir am Abend die Ny Carlsberg Glyptoteket (Schwerpunkte der faszinierenden Sammlung: römische Skulpturen; ägyptische Abteilung; Rodin; französische Impressionisten; dänische Malerei) und nehmen dort auch im Wintergarten mit Blick auf Palmen und die mächtige Glaskuppelkonstruktion unser Abendessen ein.
Freitag, 7. Juni
Heute stehen zunächst der Rathausplatz und das National Museet auf dem Programm.
Das Nationalmuseum vermittelt einen Überblick über die Geschichte und Kultur Dänemarks von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Höhepunkte sind der Sonnenwagen von Trundholm, kunstvoll geschwungene Luren (die Blashörner der Wikinger), ein Drachenboot, spätgotische Skulpturen, originale Wohnräume aus den letzten zwei Jahrhunderten und Architekturmodelle. Unter dem Dach finden sich noch Ausstellungsräume mit antiken Skulpturen und ägyptischen Mumien, sehr instruktiv im Zusammenhang mit den Exponaten der Glyptothek am Vortag.
Am Nyhavn (neuer Hafen) nehmen wir den Lunch im Freien vor einem traditionellen Gasthaus, dem Nyhavn 17, ein.
Das Thorvaldsen Museum, der erste öffentliche dänische Museumsbau, ist dem Schaffen des genialen Bildhauers Bertel Thorvaldsen (1770 – 1844) gewidmet, der für viele gekrönte Häupter und den Papst tätig gewesen war. Seine Marmorskulpturen und Zeichnungen, dazu Gipsnachbildungen seiner Hauptwerke und Gemälde von Zeitgenossen lassen die Antikenbegeisterung um 1800 wiederaufleben.
Im Anschluss bleibt Zeit für einen individuellen Bummel.
Gerne steht Ihnen Prof. Michalski in dieser Zeit aber auch für weitere Besichtigungen zur Verfügung.
Samstag, 8. Juni
Nach einem ausführlichen Frühstück geht es mit dem Zug gen Norden.
In Humlebæk besuchen wir das berühmte Louisiana Museum for Moderne Kunst. In den an eine klassische Villa angebauten modernen Räumen studieren wir mit Prof. Michalski zahlreiche Werke berühmter Nachkriegskünstler (Alberto Giacometti, Asger Jorn und David Hockney sind sehr stark vertreten, daneben amerikanische Pop Artists wie Roy Liechtenstein und Andy Warhol, ferner Anselm Kiefer und Georg Baselitz sowie zunehmend auch Video-Kunst) und genießen atemberaubende Ausblicke auf den Øresund und die schwedische Küste. Im idyllischen Skulpturenpark finden sich Plastiken von Max Ernst, Joan Miró und Henry Moore.
Das Museumscafé lädt zu einem Imbiss ein.
Weiter geht es dann nach Helsingør. Neben dem beeindruckenden „Hamlet“-Schloss Kronborg, das unmittelbar vor der Niederschrift des Shakespeare-Dramas entstand, besichtigen wir spätere Verteidigungsanlagen an dieser engsten Stelle zwischen Dänemark und Schweden und die Altstadt mit barocken Bürgerhäusern und dem Skibsklarerergaarden, dem Haus des Schiffsmaklers.
Nach einer kurzen Pause kehren wir nach Kopenhagen zurück.
Zum Abendessen treffen wir uns im Restaurant Geist am umtriebigen Kongens Nytorf.
Sonntag, 9. Juni
Am letzten Vormittag schlendern wir entlang des Wassers zur Kleinen Meerjungfrau, dem Wahrzeichen Kopenhagens, zur anglikanischen Skt. Albans Kirke und dem Kastellet, mit begrünten Festungsbastionen, Garnisionsbauten und einer malerischen Windmühle. Pünktlich vor der Wachablösung sind wir an der Amalienborg.
Wer noch Zeit und Lust hat, lässt die Reise bei einem gemeinsamen Lunch ausklingen.
Wer einen späteren Rückflug gebucht hat, kann noch das nach Plänen von Daniel Libeskind erbaute Dänische Jüdische Museum, das Statens Museum for Kunst oder das Designmuseum Danmark besuchen, einen Spaziergang in der „Freistadt Christiania“ unternehmen, zum gerade errichteten Heizkraftwerk Amager Bakke (darauf eine Skipiste!), das man dann schon von mehreren Punkten aus der Ferne gesehen hat, hinausfahren oder den südlichen Stadtteil Ørestad mit seinen Neubauten, darunter die VM Houses und The Mountain, durchstreifen.
Reisepreis € 2.130,-
Doppelzimmer Superior zur Einzelnutzung auf Anfrage
Leistungen
- Reise in kleinem Kreis mit 7 – 12 Teilnehmern
- Reisebegleitung Prof. Dr. sergiusz Michalski
- 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im ****L Hotel Phoenix Copenhagen
- Essen während der Abendöffnung im Palmengarten-Café der NY Carlsberg Glyptothek
- Mittagessen im traditionellen Hafenrestaurant Nyhavn 17
- Abendessen im Restaurant Geist
- Alle gemeinsamen Eintritt; Reservierungen
- Alle gemeinsamen Taxifahrten
- Private Bootstour
- Zug nach Helsingør
- Sicherungsschein (R+V Versicherung; neben dieser Absicherung Ihrer An- und Restzahlung gegen Insolvenz empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, wobei wir Ihnen auf Wunsch behilflich sind)
Gerne arrangieren wir für Sie An- und Abreise buchen einen oder mehrere Verlängerungstage im Hotel oder reservieren einen Tisch für Sie.
Für die Einreise nach Dänemark benötigen Sie als deutscher Staatsbürger einen noch für die Dauer des Aufenthalts gültigen oder vorläufigen Reisepass oder Personalausweis. Bei Fragen zu Pass- und Gesundheitsbestimmungen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.
Bitte beachten Sie vor der Buchung die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zu Dänemark, um sicher zu stellen, dass Sie mit allen Vorgaben einverstanden sind.
Buchung
Prof. Dr. Sergiusz Michalski
American Robert College in Istanbul, Studium der Kunstgeschichte und Promotion in Warschau bei Jan Białostocki, Habilitation in Frankfurt am Main. Nach Professuren in Thorn und Braunschweig lehrte Prof. Michalski bis 2021 an der Universität Tübingen.
Der vielsprachige Forscher ist Mitglied mehrerer Akademien und hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Kunst des 15. bis 20. Jahrhunderts vorgelegt, u.a. zum Bildersturm, der Kunst um 1600 in Prag und Augsburg, zur Kunst des Ostseeraums, zur französischen Malerei und Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts, zur Geschichte öffentlicher Monumente im 19. und 20. Jahrhundert, zur Malerei der Neuen Sachlichkeit und zur Geschichte der Kunstgeschichte.
Prof. Michalski lebt mit seiner Familie in Tübingen.