VenedigRedentoreTitel

Zum Redentore-Fest nach Venedig

17. - 19. Juli 2026
12 Teilnehmer

€ 1.610,-

Ihr Mentor: Dr. Peter O. Krückmann

 - noch 5 Plätze frei -

 

Buchung

 

VenedigGuggenheimGitterAAAALa Festa del Redentore: einmal im Jahr feiert ganz Venedig die Befreiung von der Großen Pest im Jahre 1576 mit einem überwältigenden Sommerfest.

Wir haben der diesjährigen Reise zum Redentore-Fest, die wir jetzt zum 15. Mal durchführen können, mit der Wahl des Hotels und der Besichtigungen eine im Vergleich zu den Vorjahren modifizierte Form verliehen, die - wie wir glauben - dem Charakter dieses Festwochenendes der Venezianer entspricht und uns den besonderen Charme der Stadt in diesen Tagen offenbart.

Am Samstagabend haben wir auf dem Kai vor einem Restaurant am Canale della Giudecca einen großen Tisch reserviert. Wir überqueren die Pontonbrücke zu der nach Plänen von Andrea Palladio errichteten Votivkirche, beobachten, wie sich Hunderte von lampiongeschmückten Booten im Becken von San Marco versammeln, genießen auf unserem Logenplatz venezianische Köstlichkeiten und lassen uns um Mitternacht vom weltberühmten Redentorefeuerwerk begeistern, das vor unseren Augen inszeniert wird.

Der Venedigkenner Dr. Peter Krückmann führt Sie an diesem ereignisreichen Wochenende in außergewöhnliche Kirchen und Paläste, in die Peggy Guggenheim Collection und zeigt Ihnen während einer privaten Bootstour verborgene Schätze und geheime Gärten in besonders reizvollen Winkeln der Stadt.

 

Reiseprogramm

Freitag, 17. Juli

VenedigArchitekturbiennaleMarschallAAAIn Venedig erwarten Sie Ihre Räume im legendären Hotel Pensione Accademia. In der Villa Maravege (ital.: Meraviglie = Wunder) aus dem 17. Jahrhundert untergebracht, verfügt das Haus über zwei idyllische Gärten zum Rio San Torvaso und mit Durchblick zum Canal Grande, wo Sie im Sommer Frühstück und kleine Speisen oder Drinks genießen können. Im 18. Jahrhundert zuerst noch als russische Botschaft und nach dem Fall der Serenissima als Konsulat genutzt, wurde das Gebäude Ende der 1940er Jahre in ein Hotel umgewandelt. Es befindet sich seitdem im Besitz der Familie Salmaso und zählte zahlreich illustre Reisende zu seinen Gästen, so den Literatur-Nobelpreisträger Joseph Brodsky (Ufer der Verlorenen), der für seine regelmäßigen Besuche in der Lagunenstadt die Pensione Accademia zu seinem Domizil wählte.

Am frühen Nachmittag holt Sie Dr. Krückmann im Hotel ab und Sie bummeln vorbei an einer malerischen Gondelwerkstatt zur nahen Sonnenterrasse Venedigs, den Zattere. Bei einem Espresso oder Eis haben Sie die bereits installierte Redentore-Brücke im Blick und besichtigen danach die Gesuati-Kirche, mit hervorragenden Altarbildern des 18. Jahrhunderts. Nach einer ersten Bootsfahrt auf dem Canal Grande können Sie im Palazzo Mocenigo neben den ausgestellten Textilien und Kostümen auch Gemälde, Murano-Lüster und kunstvoll gestaltete Terrazzoböden bewundern. 

Abends ist für uns der Tisch in der Trattoria Alla Madonna gedeckt, einem bei Venezianern und Festlandsitalienern beliebten klassischen Lokal nahe der Rialtobrücke

 

Samstag, 18. Juli

VenedigPalazzoFranchetti1"Es ist eine gute Stadt zum Spazierengehen. Wahrscheinlich die beste, die es gibt." So charakterisierte Ernest Hemingway die Lagunenstadt, in der man die in Italien unvermeidlichen Motorroller und Autos angenehm vermisst.

Die venezianischen Patrizier bewegten sich aber kaum zu Fuß durch die Stadt. Deshalb erkunden wir sie heute Vormittag vom Boot aus, wodurch sich die historische Struktur besser erschließt. Von unserem Wassertaxi aus entdecken wir die prunkvollen Schauseiten von Palästen und Kirchen, geheime Gärten und romantische Winkel, die dem Fußgänger verborgen bleiben.

In der venezianischen Hauptkirche der Franziskaner, Santa Maria Gloriosa dei Frari, besichtigen wir vor allem zwei Hauptwerke Tizians (Mariä Himmelfahrt und Madonna des Hauses Pesaro) und Giovanni Bellinis Pesaro-Altar, der Dürer zu seinen Vier Aposteln inspirierte.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit für eine Mittagspause in einem bàcaro (Weinausschank mit cicchetti = venezianische Tapas).

Nach Tisch begleitet uns Dr. Krückmann in die monumentale Scuola Grande di San Rocco, mit einer vollständig erhaltenen malerischen Ausstattung durch Jacopo Tintoretto. Der Künstler sorgte mit jedem neuen Bild für Überraschungen und stellte die Sehgewohnheiten seiner Zeitgenossen bisweilen auf eine harte Probe.  

Danach schlendern wir über die Rialtobrücke zur Piazza San Marco. Anschließend besteht die Möglichkeit für einem individuellen Stadtbummel. 

Gegen Abend wird das Redentore-Fest eingeläutet, mit dem alljährlich an die Befreiung der Stadt von der Pest 1575/76 erinnert wird.

Auf den Uferkais und auf zahlreichen mit Lampions und Girlanden geschmückten Booten jeglicher Bauart und Größe, ob Schlauchboot, Sandolo oder Gondel, ob Transporter, Motor- oder Segeljacht haben sich bereits die Venezianer mit großen Picknickkörben und Proseccoflaschen versammelt, um für eine lange Nacht, die oft erst morgens auf dem Lido bei einem Frühstück am Strand endet, gerüstet zu sein.

 

VenedigLineaDOmbra1

 

Wir feiern den Abend mit einer Cena in der Trattoria Ai Cacciatori. Von unserem Logenplatz auf dem Uferkai des Canale della Giudecca verfolgen wir dann das überwältigende mitternächtliche Feuerwerk vor der berauschenden Kulisse der Paläste und Kirchen Venedigs.

 

VenedigRedentore2024BooteAAASonntag, 19. Juli

Nach einem etwas späteren Frühstück führt uns Dr. Krückmann durch die ikonische Guggenheim Collection. Untergebracht im Palazzo Venier dei Leoni, birgt das ehemalige torsoartige Wohnhaus von Peggy Guggenheim Meisterwerke von Pablo Picasso, Umberto Boccioni, Alexander Calder, Max Ernst, Jackson Pollock, Marino Marini und vielen anderen Größen der Kunst des 20. Jahrhunderts.

Von dort erreichen wir über die Ponton-Festbrücke entspannt die überwältigende von Andrea Palladio entworfene Redentore-Kirche, deren Schätze uns Dr. Krückmann zeigt.

Nach einem leichten Lunch fahren wir mit dem Vaporetto zur zweiten monumentalen Kirche Palladios, San Giorgio Maggiore. Hier erläutert uns Dr. Krückmann die wegweisende Architektur des Benediktinerbaus und seiner Ausstattung mit Gemälden und Skulpturen von Jacopo Tintoretto und Girolamo Campagna. Vom Campanile aus genießen wir zum Abschied den prachtvollen Blick auf Venedig und die Lagune.

 

"...Herr Dr. Krückmann hat uns mit Engagement und tiefer Kenntnis bestens geführt. Obwohl wir schon häufig in Venedig waren, konnten wir wieder gut dazulernen. Außerdem hat es Spaß gemacht! Sehr gelungen war auch die Auswahl der Lokationen und Restaurants..."

Reisepreis € 1.610,-

Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage

Leistungen

  • Bar RialtoReise in kleinem Kreis mit 7 - 12 Teilnehmern
  • Kunst- und kulturhistorische Reisebegleitung durch Dr. Peter O. Krückmann
  • 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Pensione Accademia
  • Abendessen in der Trattoria Alla Madonna, mit Wein, Wasser, Kaffee
  • Cena am Redentore-Abend am Uferkai des Canale della Giudecca in der Trattoria Ai Cacciatori, mit Wein, Wasser, Kaffee
  • Leichter Lunch am Sonntag, mit Wein, Wasser, Kaffee
  • Private Bootstour
  • Alle Fahrten mit Wassertaxis, Vaporetti und Gondelfährbooten
  • Alle gemeinsamen Eintritte; Sondergenehmigungen
  • Sicherungsschein (R+V Versicherung; neben dieser Absicherung Ihrer An- und Restzahlung gegen Insolvenz empfehlen wir den Abschluß einer Reiserücktrittsversicherung, wobei wir Ihnen natürlich auf Wunsch behilflich sind)

Gerne arrangieren wir für Sie An- und Abreise (Flug, Bahnfahrt oder Parkgarage) oder buchen eine Verlängerungsnacht.

Für die Einreise nach Italien benötigen Sie als deutscher Staatsbürger einen gültigen oder höchstens seit einem Jahr abgelaufenen Reisepass oder Personalausweis. Bei Fragen zu Pass- und Gesundheitsbestimmungen können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.

Bitte beachten Sie vor der Buchung die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zu Italien, um sicher zu stellen, dass Sie mit allen Vorgaben einverstanden sind.

Wie anstrengend ist die Teilnahme an dieser Reise?
Es liegt in der Natur Venedigs und macht seinen Charme aus, dass längere Strecken zu Fuß gegangen werden. Jede Brücke erfordert Treppensteigen. Hinzu kommt längeres Stehen bei den Besichtigungen.
Wir bitten Sie, dies zu berücksichtigen.

 

Buchung

 

Dr. Peter O. Krückmann

krueckmannStudium und Stipendien in Freiburg, Florenz, Wien und Venedig.
Bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zeichnete Dr. Krückmann als Museumsdirektor u.a. verantwortlich für deren Gemäldesammlungen und das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, das 2012 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst des 18. bis 21. Jahrhunderts.
Für seine Verdienste um die italienische Kunst wurde der Tiepolo-Spezialist zum Cavaliere della Repubblica (Ritter der Italienischen Republik) ernannt.
Dr. Krückmann lebt mit seiner Familie in der Nähe von München.

 

 VenedigPeggyAAA